Zusammenfassung
Hintergrund: Adenokarzinome der Nasenhaupt-
und -nebenhöhlen nach Exposition gegenüber Eichen- und
Buchenholzstäuben zählen seit 1988 zu den gelisteten
Berufskrankheiten. Ziel dieser Untersuchung war, die in der Praxis
gebräuchliche Verfahrensweise einer gutachterlichen MdE-Einschätzung
nach den Vorschlägen von Hartung u. Mitarb. vor dem Hintergrund
geänderter Therapieformen zu analysieren und gegebenenfalls
Vorschläge zur Weiterentwicklung der Klassifikation zu entwickeln.
Material und Methode: Retrospektive Analyse
von 43 Fällen, die von 1994 bis 2007 in der HNO-Klinik des
Universitätsklinikums Münster zur Frage einer BK 4203
begutachtet worden waren.
Ergebnisse: 21 von 43 Fällen
(48,8 %) waren anhand der Vorschläge von Hartung et al.
formal nicht eindeutig zuzuordnen. Ursächlich waren vor allem die
Bewertung einer adjuvanten oder primär kurativen Radiotherapie sowie die
Graduierung postoperativer Funktionsstörungen, insbesondere von
Entzündungen und Verborkungen der Operationshöhlen. Vorschläge
zur Überarbeitung der Klassifikation umfassen eine modifizierte Bewertung
der Radiotherapie sowie Hinweise zur Graduierung posttherapeutischer Rhinitiden
anhand der Pflegebedürftigkeit der Operationshöhle. Auf diese Weise
konnten alle analysierten Gutachtenfälle eindeutig kategorisiert
werden.
Schlussfolgerungen: Die auf der Grundlage von
aktuellen Gutachtenfällen entwickelten „Neue Hinweise für die
MdE-Einschätzung bei berufsbedingtem Nasenkrebs” erleichtern dem
Gutachter die MdE-Einschätzung bei berufsbedingtem Nasenkrebs und werden
zur Anwendung empfohlen.
Abstract
Background: Adenocarcinomas of the nasal
cavity and the paranasal sinuses after occupational exposure to sawdust from
oak and beech have been listed as occupational diseases in Germany since 1988.
Given that modes of treatment have changed, we analyzed the guidelines based on
the recommendations of Hartung et al. for developing an expert assessment on
reduced earning capacity. Materials and methods: A
retrospective analysis of 43 cases which had been evaluated between March 1994
and February 2007 for an occupational disease #4203, in the Ear-Nose-Throat
clinic of the Münster University Hospital, Germany. Results: Following the guidelines of Hartung et al., it was
impossible to formally classify 21 of 43 cases (48.8 %) in an
unambiguous manner. This was primarily due to the assessment of the results of
radiotherapy, either adjuvant or therapeutic, as well as the grading of
postoperative dysfunction in the area of the sinuses operated on (Rhinitis,
Ozaena). Suggestions for a revision of the classification system include a
modified assessment of radiotherapy as well as evidence for grading
post-therapeutic inflammations of the sinus operated on based on the need for
further care. These changes enable all cases in question to be classified
unambiguously. Conclusions: The use of the revised
guidelines is recommended for expert assessment of adenocarcinomas of the nasal
cavity and the paranasal sinuses caused by wood dust.
Schlüsselwörter
Begutachtung - Berufskrankheit - BK 4203 - Nasenkrebs - adenokarzinome Nase und Nebenhöhlen
- Hartung-Klassifikation - HVBG - MdE-Schätzung
Key words
expert assessment - occupational disease - adenocarcinoma of nose and paranasal sinuses
Literatur
- 1 Berufskrankheitenverordnung. Anlage zur
Berufskrankheitenverordnung (BKV) vom 31. Oktober 1997, zuletzt
geändert durch Verordnung vom 5. 5. 2002.
- 2 Butz M. Beruflich verursachte Krebserkrankungen – Eine
Darstellung der im Zeitraum 1978 bis 2003 anerkannten Berufskrankheiten. Hauptverband
der gewerblichen Berufsgenossenschaften
– HVBG 2005
- 3
Donhuijsen K, Hattenberger S, Schroeder H G.
Sinunasale Karzinome nach Holzstaubbelastung. Morphologisches
Spektrum an 160 Fällen.
Pathologe.
2004;
25
14-20
- 4
Hartung M, Walter W, Schroeder H G.
Hinweise für die MdE-Einschätzung bei
berufsbedingtem Nasenkrebs.
Med Sach.
1990;
86
173-176
- 5
Schroeder H G.
Adenocarcinomas of the nose after exposure to wood dust.
Adv Otorhinolaryngol.
1991;
46
107-115
- 6
Choussy O, Ferron C, Vedrine P O, Toussaint B, Lietin B, Marandas P, Babin P, De Raucourt D,
Reyt E, Cosmidis A, Makeiff M, Dehesdin D,. GETTEC Study Group .
Adenocarcinoma of Ethmoid: A GETTEC Retrospective Multicenter
Study of 418 Cases.
Laryngoscope.
2008;
118
437-443
- 7
Thilmann C, Oelfke U, Huber P, Debus J.
Intensitätsmodulierte Strahlenbehandlung – neue
Perspektiven für die Tumortherapie.
Deutsches Ärzteblatt.
2006;
103
A3268-A3273
- 8
Kuhn U M, Mann W J, Amedee R G.
Endonasal approach for nasal and paranasal sinus tumor
removal.
ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec.
2001;
63
366-371
1 In Auszügen vorgetragen auf der 79. Jahrestagung der
Deutschen Gesellschaft für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und
Halschirurgie e. V.,
30. 4. – 4. 5. 2008, Bonn
Prof. Dr. med. Jürgen Alberty
Klinik und Poliklinik für
HNO-Heilkunde
Universitätsklinikum Münster
Kardinal-von-Galen-Ring 10
48129
Münster
Germany
Email: alberty.hno@uni-muenster.de